Einträge von Meike Kranz

Entschleunigung: Zeitplan festlegen

Legen Sie bei den größeren Aufgaben fest, wie lange Sie sich damit beschäftigen wollen. – Und stoppen Sie dann auch Ihre Aktivitäten am Ende der Zeit. Richten Sie in Ihrer Tagesplanung Zeitblöcke für Routine-Tätigkeiten ein. Lassen Sie jeden Tag genug Zeit für Unvorhergesehenes. Meike KranzMeike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und […]

Entschleunigung: Rückzug

Untersuchungen haben ergeben, dass man ungefähr alle 8 Minuten in seiner Arbeit unterbrochen wird (je nach Arbeitsplatz und Aufgabengebiet sicherlich auch häufiger). Sie beginnen also mit einer Aufgabe, werden dann z.B. durch das Telefon unterbrochen und nach dem Telefonat müssen Sie erst wieder überlegen, wo Sie stehen geblieben sind. D.h. Sie benötigen wieder eine gewisse […]

Entschleunigung: Internet abschalten

Kennen Sie das auch? Man will nur mal schnell was googlen oder bei Wikipedia recherchieren und schon sind 2 Stunden vergangen! Surfen im Internet hält oft von den anstehenden Aufgaben ab. Darum: legen Sie vorher ein Zeitlimit fest, wie lange Sie im Internet nach einer Information suchen wollen. Denn was Sie nach 15 Minuten nicht […]

Entschleunigung: medial abschalten

Wenn ständig das Handy bimmelt oder im Posteingang eine E-Mail einläuft, ist die Ablenkung vorprogrammiert. Also: Handy aus (insbesondere bei Besprechungen) Schalten Sie die Benachrichtigungsfunktion („Sie haben eine neue Nachricht erhalten“) in Ihrem E-Mail-Programm aus. Schauen Sie idealerweise nur 3x am Tag in den elektronischen Posteingang und schließen Sie ansonsten das Programm. Meike KranzMeike Kranz […]

Entschleunigung: Singletasking

Eine buddhistische Weisheit lautet: wenn du isst, dann esse, wenn du sprichst, dann spreche, wenn du gehst, dann gehe. Heißt: statt Multitasking immer nur eine Aktivität zu einer Zeit. Denn sind wir mal ehrlich: können Sie tatsächlich mehrere Dinge gleichzeitig mit hoher Qualität erledigen (z.B. telefonieren und gleichzeitig an der Erstellung einer Präsentation weiterarbeiten)? Oder […]

Entschleunigung statt schneller, höher, weiter

„Schneller, höher, weiter“. Die Leistungsgesellschaft stößt immer öfter an ihre Grenzen. Das Gegenmittel heißt: Entschleunigung. Kennen Sie das? Sie hasten von Termin zu Termin und haben am Ende des Tages oft trotzdem das Gefühl, nicht allen Anforderungen gerecht geworden zu sein. Falls Sie nun versuchen, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, den Tag noch voller packen […]

Urlaubsvertretung vorbereiten

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Vielleicht auch Ihr Sommerurlaub? Oft wird es in den letzten Tagen vor dem Urlaubsbeginn etwas stressig: Sie wollen noch die letzten Aufgaben erledigen und alles auf dem Weg bringen, sodass Sie mit einem guten Gewissen wegfahren können. Beginnen Sie ruhig ein paar Tage früher. Schalten Sie Ihren Vertreter für […]

Zeitfallen ermitteln und analysieren

Zeitverschwendung ist ärgerlich. Man verliert Zeit, die man gut für andere Aufgaben nutzen könnte. Wie Sie Ihre Zeitfallen aufdecken Erstellen Sie ein Zeitprotokoll, das Sie eine Woche lang führen. Dafür können Sie sich eine Excel-Datei anlegen oder ein entsprechendes Formular ausdrucken und in Papierform führen. Notieren Sie dort wann eine Tätigkeit begonnen und geendet hat und […]

Selbst produzierte Zeitdiebe vermeiden

In der heutigen Zeit ist es unmöglich, alle Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Man spricht auch von Informationsflut und vielen fällt es zunehmend schwerer noch dagegen anzukommen. Machen Sie sich immer wieder bewusst, dass es nicht darauf ankommt, viel zu wissen, sondern darauf, das jeweils Richtige. Und was richtig für Sie ist, entscheiden Sie durch […]

Wie der elektronische Posteingang nach dem Urlaub schnell wieder leer wird

Vielleicht hatten Sie über Ostern auch ein paar Tage frei. Nun kommen Sie an Ihren Arbeitsplatz zurück und finden wieder zahlreiche E-Mails im Posteingang. Damit Sie schnell wieder einen Überblick über den Posteingang bekommen und ihn leeren können, empfehle ich Ihnen das Eisenhower-Prinzip anzuwenden. Dabei wird zwischen „wichtig“ und „dringend“ unterschieden. Ob eine Sache dringend […]