Einträge von Meike Kranz

So erstellen Sie ein Bullet Journal in OneNote

Ich weiß, ein Bullet Journal sollte man mit Stift und Papier erstellen. Denn bei dieser manuellen Methode durchdenkt man seine Ziele und Erfolge besser. Aber ich kann nicht besonders gut zeichnen und finde zwar Handlettering interessant, bin aber leider ziemlich unbegabt. Also habe ich mir überlegt, dass ich ein Bullet Journal für meine beruflichen Ziele […]

Bullet Journal: Themensammlung

Wie die Methode „Bullet Journal“ funktioniert, habe ich im letzten Beitrag erklärt: https://www.123effizientdabei.de/was-ist-ein-bullet-journal/ Eigentlich bezieht sich das Bullet Journal sowohl auf private, als auch auf berufliche Themen und Ziele. Ich habe mir aber überlegt, wie ich das Bullet Journal als Selbständige nutzen könnte, um meine beruflichen Ziele zu erreichen. In diesem Video stelle ich meine […]

Was ist ein Bullet Journal?

Es ist jetzt schon ein paar Jahre her, als Ryder Carroll seine einfache Organisationsmethode vorgestellt hat: https://bulletjournal.com/ Dabei ging es darum, in einem Lebensplaner die täglichen Aufgaben, Zeitplanung und Deadlines zusammenzubringen. Inzwischen ist daraus ein globales Phänomen geworden. Das Geheimnis liegt darin, dass man lernt, bewusste Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen. Man sortiert […]

,

Mit Live-Protokollen auf den Punkt kommen

Haben Sie auch das Gefühl, dass die Protokollführung in Ihren Meetings viel zu viel Zeit in Anspruch nimmt? Oder dass es fast unmöglich ist, gleichzeitig eine Besprechung zu leiten und umfangreiche Notizen zu machen? 📋✍️ Genau das war das Problem eines Teams, das mich für ein Seminar zum Thema Protokollführung kontaktierte. Die Projektleiter waren gestresst, […]

,

Zeitspar-Tipp: Fertige Texte in Mails einfügen

In meinem letzten Artikel habe ich gezeigt, wie Sie in Word mit Schnellbausteinen arbeiten können. Diese Funktion gibt es auch bei E-Mails in Outlook. Ich stelle immer wieder fest, dass meine Trainingsteilnehmer alte E-Mails aufheben, um den Text daraus zu kopieren, weil sie eine ähnliche Mail noch einmal verschicken. Aber das geht viel einfacher und […]

,

Mit dem Besteckkasten-Prinzip zu mehr Ordnung am Arbeitsplatz

Peter S., ein engagierter Sachbearbeiter, kämpfte mit einem überquellenden Schreibtisch und verlorenen Aufgaben. Kollegen lächelten mitleidig, und sein Chef vertraute ihm weniger anspruchsvolle Aufgaben an. Doch mit professioneller Hilfe und einem klaren Plan gelang ihm die Wende: Ordnung am Arbeitsplatz und ein Wiedervorlagesystem halfen ihm, den Überblick zu behalten und effizienter zu arbeiten. Drei Wochen […]

Fallstudie: In 3 Schritten zu einem erfolgreichen Teamleiter

In einem mittelständischen Unternehmen kämpfte ein vierköpfiges Team unter der Leitung von Uwe S. gegen eine stetig wachsende Projektliste und Überstunden. Trotz aller Anstrengungen konnten sie die Flut an Aufgaben nicht bewältigen, was zu Unzufriedenheit beim Geschäftsführer und einem negativen Image im Unternehmen führte. Als Berater half ich, die Situation zu analysieren und schnell Lösungen […]

Projekte neu denken mit Project Canvas

Was ist ein Project Canvas? Ein Project Canvas ist ein visuelles Instrument des Projektmanagements. Es hilft beim Design neuer bzw. beim Re-Design bestehender Projekte. Das Instrument ist besonders nützlich für interdisziplinäre Gruppen, die vor oder während eines Projekts ein gemeinsames Verständnis erlangen wollen. […] Basierend auf der visuellen Metapher einer „Reise durch das Unbekannte“ umfasst der Project […]

Der Feinschliff: Kapazitätsplanung mit ProjectLibre

Wenn du alle vorhergehenden Videos und Artikel verfolgt hast und dein Projekt mit ProjectLibre, statt in Excel, geplant hast, dann bist du schon echt weit gekommen – oder? Aber du bist noch nicht ganz fertig. Eine „Kleinigkeit“ fehlt noch. Denn jetzt kommt der Feinschliff und dafür benötigst du nun noch etwas Zeit. Aber es ist […]

ProjectLibre: So behältst du die Projektkosten im Blick

In den vorhergehenden Beiträgen und Videos habe ich dir Schritt-für-Schritt gezeigt, wie du in ProjectLibre dein Projekt professionell planen kannst. Damit haben wir aber nur eine Seite des magischen Dreiecks betrachtet. Das magische Dreieck im Projektmanagement Als Projektleiter solltest du immer folgende 3 Aspekte deines Projektes im Blick behalten: das Projektziel, der zeitliche Aufwand und […]