
Die 10 Gebote der Gelassenheit
Wir hören morgens beim Aufwachen immer Deutschlandfunk. Dort kommt immer um kurz nach halb Sieben die Morgenandacht. Heute wurde von Papst Johannes XXIII berichtet, der 10 Gebote der Gelassenheit veröffentlicht hat.
Ich habe bei Wikipedia…

Muss der Chef immer in "Cc" stehen?
Heute wende ich mich an Führungskräfte. Wie hoch ist bei Ihnen der Anteil an Cc-Mails? Sicherlich sehr hoch. Aber muss das auch immer so sein?
Häufig erlebe ich in Firmen, dass es zur Unternehmenskultur gehört, sich ständig abzusichern.…

Wer kommt alles in Cc?
Da ich auf meinen letzten Beitrag einige Reaktionen bekommen habe, schreibe ich heute nochmal zum Thema Cc-Mails.
Ich beobachte immer wieder, dass bei E-Mails sowohl im "An"- als auch im "Cc"-Feld eine Vielzahl an Kollegen und Vorgesetzte…

Umgang mit Cc-Mails
Bekommen Sie auch täglich zahlreiche E-Mails, bei denen Sie in Kopie, also "Cc", stehen? Wenn ja, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie diese Mails wirklich genauso behandeln sollten wie die E-Mails, in denen Sie direkt im "An"-Feld aufgeführt…

Aufschieberitis: was Sie dagegen tun können
Im letzten Artikel habe ich über die Ursachen von Aufschieberitis geschrieben. Heute möchte ich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie zukünftig die wichtigen Aufgaben rechtzeitig angehen können.
setzen Sie sich realistische Ziele
unterteilen…

Aufschieberitis
Kennen Sie das auch? Statt an einem wichtigen Projekt weiterzuarbeiten, beantworten Sie lieber erstmal unwichtige Mails. Statt eine umfangreiche Auftragsbestätigung zu schreiben, machen Sie erstmal Ihre Ablage.
Aufschieber sind nicht einfach…

Planen mit der ALPEN-Methode
In der heutigen hektischen Welt, in der wir mit einer Vielzahl von Aufgaben jonglieren müssen, ist es entscheidend, eine effiziente Methode zur Bewältigung des Arbeitspensums zu finden. Eine solche Methode, die sich als äußerst nützlich…

Wiedervorlagemappe, Listen oder Outlook-Aufgaben?
In meinen Trainings sehe ich an den Arbeitsplätzen der Teilnehmer viele verschiedene Vorgehensweisen, wie die anstehenden Aufgaben und Wiedervorlagen organisiert werden. Oft benutzt ein Mitarbeiter auch verschiedene Systeme oder hat mal Dies…

Work-Life-Balance: Rollen- und Zeitverteilung
Wenn man von Work-Life-Balance spricht, meint man in der Regel die ausgeglichene Zeitverteilung zwischen Privat- und Berufsleben. Dabei hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie gut der Ausgleich gelingt. Einige Beispiele: Wenn gerade ein…

Perfektionismus vermeiden: freuen Sie sich
Gehören Sie zu den Menschen, die übertrieben selbstkritisch sind? Dann ist das vielleicht die Ursache dafür, dass Sie ständig gestresst sind und weniger Lebensfreude haben.
Freuen Sie sich doch besser über Ihre Erfolge. Seien Sie zufrieden…