PowerPoint aus Stichpunkten: Agenda, Sprechernotizen & Handout
Präsentationen scheitern selten am Design, sondern an der Story. Mit einem strukturierten Prompt verwandeln Sie unsortierte Stichpunkte in 7 prägnante Folien – inklusive sprechfertiger Notizen und Handout. Das ist ideal für Team-Updates, Kundentermine oder interne Schulungen.
Der 4-Stufen-Plan
Ich empfehle Ihnen bei dieser Aufgabe Schritt-für-Schritt vorzugehen und nicht alles sofort in einen Prompt zu stecken. So erhalten Sie bessere Ergebnisse und können bei jedem Zwischenschritt bei Bedarf noch Anpassungen vornehmen.
- Thema, Zielgruppe, Ziel klären.
- 7-Folien-Story generieren. (Problem → Zielbild → Lösung → Belege → Fahrplan → CTA)
- Sprechernotizen erzeugen. (60–90 Sekunden je Folie)
- Überschriften & Design schärfen und Handout erstellen.
Diese Prompts benötigen Sie
Um Ihren Plan umzusetzen, benötigen Sie ein paar gezielte Prompts für ChatGPT, Copilot oder Gemini. Die folgenden Prompts führen Sie durch den Prozess und Sie können sie einfach kopieren. Die Platzhalter füllen Sie dann entsprechend aus.
Storyline-Generator
Mit diesem Prompt weisen Sie der KI eine Rolle zu. Vorab haben Sie sich bereits das Thema, die Zielgruppe und das Ziel Ihrer Präsentation überlegt. Die Stichpunkte können Sie auch unsortiert eingeben, die KI bringt alles in eine sinnvolle Reihenfolge. Sie geben auch die grundsätzliche Struktur der 7 Folien vor. So stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewünschte Vorgehensweise eingehalten wird.
Rolle: Präsentations-Dramaturg.
Thema: {{thema}}
Zielgruppe: {{zielgruppe}}
Ziel der Präsentation: {{ziel}}
Stichpunkte (unsortiert): {{stichpunkte_liste}}
Rahmen: 7 Folien, max. 25 Wörter pro Bullet.Ergebnis:
1 Titel/Nutzen · 2 Problem/Lage · 3 Zielbild/Optionen · 4 Lösung/Ansatz
5 Belege/Proof · 6 Fahrplan/Nächste Schritte · 7 Call-to-Action
Format: Markdown mit H2 je Folie und Bullets.
Die Folientitel und Inhalte, die Sie von Ihrer KI in wenigen Sekunden erhalten, fügen Sie in Ihre PowerPoint-Präsentation ein. Dabei nutzen Sie bitte Ihre unternehmensinterne Präsentationsvorlage.
Sprechernotizen-Generator
Im nächsten Schritt fordern Sie die KI auf, Sprechernotizen für jede Folie zu erstellen. Auch hier füllen Sie den Platzhalter entsprechend aus (Tonalität)
Erstellen Sie zu jeder Folie Sprechernotizen (60–90 Sek. Sprechzeit).
Ton: {{ton}} (z. B. klar, motivierend).
Enthalten: Story-Hooks, Beispiele, Übergänge zur nächsten Folie.
Markieren Sie Pausen mit [PAUSE].
Die Sprechernotizen, die Ihnen die KI nun generiert fügen Sie in Ihre PowerPoint-Präsentation in die Notizen ein. Dies kann dann während der Präsentation vom Vortragenden vorgelesen werden, oder Sie wandeln dies in Stichpunkte um.
Überschriften & Design
Wie Sie sicherlich selbst festgestellt haben, sind die Titelfolien noch nicht so richtig gut. Besser wäre es, wenn im Titel das Ergebnis, das Sie erreichen möchten genannt wird. Daher fordern Sie ChatGPT & Co. mit dem nächsten Prompt auf, dies nochmal nachzuschärfen und in diesem Zusammenhang auch Design-Tipps für die Foliengestaltung zu erhalten.
Optimieren Sie die Folienüberschriften:
- Ergebnis-Headlines, max. 8 Wörter, einheitliches Muster.
Geben Sie je Folie 3 Design-Hinweise (Layout, Visual, Diagrammtyp).
Die neuen Titel fügen Sie nun in Ihrer PowerPoint-Präsentation auf den Folien ein.
Wählen Sie zu jeder Folie einen Design-Tipp aus und setzen diesen (z.B. mit Hilfe von SmartArt-Grafiken) um.
Handout-Export (1-Pager)
In diesem letzten Schritt lassen Sie sich von der KI ein Handout für die Teilnehmer erstellen. Was ich leider immer wieder beobachte: Als Handout werden einfach nur die PowerPoint-Folien verteilt. Das ist aber nicht sinnvoll, da dort nur Stichpunkte vermerkt sind. Es wäre viel besser, wenn im Handout Erläuterungen zu jeder Folie hinzugefügt werden. Und dies haben wir bereits: Die Sprecher-Notizen.
Im nächsten Prompt werden nun die Folieninhalte und Sprechernotizen für das Handout kombiniert:
Kombinieren Sie Bullets und Sprechernotizen in ein 1-seitiges Handout.
Struktur: Kernaussage je Folie + 1–2 Detailsätze.
Länge: max. 400 Wörter.
Das Handout kopieren Sie und fügen es in Ihre Word-Vorlage ein. – Fertig!
Praxisnutzen für Sie
- Führungskräfte: strukturierte Entscheidungsfolien, klare nächste Schritte, keine endlosen Präsentationen und mehr Zeit für Diskussionen und Entscheidung
- Assistenz/Sekretariat: schnell präsentationsfähig, konsistente Headline-Logik, weniger Nacharbeit, konkrete Design-Vorschläge für jede Folie
- Sachbearbeitung: vom Notizzettel zur Storyline, inkl. Sprechernotizen für Vertretungen
Meike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und hat seitdem in firmeninternen Seminaren und Online-Kursen mit großem Erfolg bereits über 1000 Teilnehmern gezeigt, wie sie effizienter und effektiver arbeiten können. In praxisnahen und sofort umsetzbaren Tipps zeigt sie, wie man sich in Papier- und Dateiablage, E-Mail-Bearbeitung und täglichen Arbeits-Prozessen perfekt organisiert und dadurch bis zu 50% Zeit einsparen kann.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!