4 Möglichkeiten, Checklisten in Aufgaben einzufügen
Warum Checklisten in Outlook so hilfreich sind
Viele arbeiten täglich mit Outlook-Aufgaben, nutzen aber nur einen Bruchteil der Möglichkeiten.
Dabei können einfache Checklisten in Aufgaben dabei helfen,
Routinearbeiten strukturierter zu erledigen und nichts zu vergessen –
egal ob Sie ein Meeting vorbereiten, eine Urlaubsvertretung übergeben oder ein Projekt abschließen.
Der Vorteil: Sie müssen nicht zwischen Programmen wechseln,
denn Outlook ist bereits das zentrale Tool, in dem Termine, Aufgaben und E-Mails zusammenlaufen.
In diesem Beitrag zeige ich, wie Sie in Outlook eigene Checklisten erstellen und als Schnellbausteine speichern,
damit Sie sie jederzeit wiederverwenden können – schnell, einfach und ohne zusätzliche Add-ins.
1️⃣ Checklisten mit Bullet Points (•)
Die einfachste Variante: eine klassische Aufzählung.
So geht’s:
- Öffnen Sie eine neue Aufgabe in Outlook.
- Schreiben Sie Ihre Punkte untereinander.
- Markieren Sie sie und klicken Sie auf „Aufzählungszeichen“ in der Menüleiste.
💡 Tipp: Verwenden Sie kurze, klare Formulierungen – ideal sind maximal 7 Punkte pro Aufgabe, damit die Liste übersichtlich bleibt.
2️⃣ Checklisten mit Nummerierung (1, 2, 3 …)
Für Aufgaben, die in einer bestimmten Reihenfolge erledigt werden müssen, ist die nummerierte Liste ideal.
Beispiel:
- E-Mails an Teilnehmende senden
- Besprechungsunterlagen drucken
- Raumtechnik prüfen
- Protokollvorlage öffnen
Nummerierte Checklisten helfen, Abläufe Schritt für Schritt durchzugehen – besonders bei wiederkehrenden Prozessen.
3️⃣ Checklisten in Tabellenform
Wenn Sie Aufgaben mit Verantwortlichkeiten oder Terminen kombinieren wollen,
empfiehlt sich eine kleine Tabelle – direkt in der Aufgabenbeschreibung.
So geht’s:
- Klicken Sie in der Aufgabenbeschreibung auf „Einfügen → Tabelle“
- Wählen Sie z. B. 3 Spalten: Aufgabe, Verantwortlich, Termin
- Füllen Sie die Tabelle aus oder speichern Sie sie als Vorlage
Beispiel:
| Aufgabe | Verantwortlich | Termin |
|---|---|---|
| Präsentation erstellen | Meike | 15.02. |
| Teilnehmer einladen | Lisa | 13.02. |
| Unterlagen prüfen | Büro-Team | 14.02. |
💡 Tipp: Solche Tabellen eignen sich auch hervorragend für Team-Meetings oder Projektplanung.
4️⃣ Checklisten mit Symbol-Checkboxen ✅
Eine besonders elegante Lösung ist die Arbeit mit Symbolen –
also echten Kästchen, die visuell wie Checkboxen aussehen.
Und das Beste: Sie brauchen keine spezielle Schriftart wie Wingdings!
Nutzen Sie einfach die integrierten Windows-Emojis.
So geht’s:
1️⃣ Öffnen Sie die Aufgabenbeschreibung.
2️⃣ Drücken Sie Windows-Taste + Punkt (.) → das Emoji-Fenster öffnet sich.
3️⃣ Wechseln Sie zum Register „Symbole“ (unten rechts).
4️⃣ Wählen Sie das Häkchen-Emoji ✅ oder ein leeres Kästchen ☐.
5️⃣ Schreiben Sie Ihre Aufgaben untereinander.
💡 Tipp: Erledigte Aufgaben können Sie einfach mit einem Häkchen versehen oder durchstreichen.
🧩 Schnellbausteine: Checklisten immer griffbereit
Wenn Sie eine Checkliste häufiger verwenden – z. B. zur Besprechungsvorbereitung oder Projektübergabe –
müssen Sie sie nicht jedes Mal neu schreiben.
Outlook bietet mit den Schnellbausteinen eine einfache Möglichkeit, Textbausteine dauerhaft zu speichern.
So speichern Sie Ihre Checkliste:
1️⃣ Markieren Sie den gesamten Text Ihrer Checkliste.
2️⃣ Gehen Sie zu Einfügen → Schnellbausteine → Auswahl im Schnellbaustein-Katalog speichern.
3️⃣ Geben Sie einen Namen (z. B. „Checkliste Besprechung“).
4️⃣ Bestätigen Sie mit OK.
Beim nächsten Mal fügen Sie Ihre Checkliste einfach über das Menü wieder ein.
💡 Tipp: Legen Sie mehrere Checklisten als Schnellbausteine an – so entsteht Ihre persönliche Sammlung an Outlook-Vorlagen für wiederkehrende Aufgaben.
Drei Praxisbeispiele für Ihren Alltag
Damit Sie gleich loslegen können, habe ich drei Beispiele vorbereitet,
die Sie direkt in Outlook übernehmen und als Schnellbaustein speichern können:
📅 Checkliste – Besprechung vorbereiten
✅ Agenda erstellen und an alle Teilnehmenden senden
✅ Ziel und gewünschtes Ergebnis der Besprechung festlegen
✅ Unterlagen, Präsentationen und Protokollvorlagen vorbereiten
✅ Technik prüfen (Raum, Kamera, Mikrofon, Bildschirmfreigabe)
✅ Besprechungseinladung in Outlook prüfen (Datum, Zeit, Ort, Link)
✅ Verantwortlichkeiten und Moderation festlegen
✅ Notizseite oder OneNote-Seite für Protokoll anlegen
🌴 Checkliste – Urlaubsvertretung übergeben
✅ Outlook-Abwesenheitsnotiz einrichten (Hinweis auf Vertretung und Erreichbarkeit)
✅ Kalenderfreigabe prüfen und Vertretung eintragen
✅ Aufgabenliste in Outlook oder OneNote aktualisieren
✅ Offene Vorgänge an Vertretung übergeben
✅ Wichtige Dokumente hinterlegen
✅ Laufende Projekte dokumentieren (Stand, nächste Schritte, Ansprechpartner)
✅ E-Mail-Regeln aktivieren (z. B. automatische Weiterleitung wichtiger Mails)
📁 Checkliste – Projektabschluss
✅ Letzte Aufgaben und Meilensteine im Projektplan prüfen
✅ Abschlussgespräch mit Projektteam durchführen
✅ Ergebnisse dokumentieren und im Ablageordner sichern
✅ Projektdaten archivieren
✅ Rechnungen prüfen und abschließen
✅ „Lessons Learned“ im Team besprechen
✅ Danksagung an Team und Beteiligte versenden
💡 Diese Checklisten sparen nicht nur Zeit, sondern schaffen Klarheit – besonders bei Aufgaben, die selten, aber wichtig sind.
🎯 Fazit: Mit Checklisten arbeiten wie ein Profi
Mit Checklisten in Outlook-Aufgaben bringen Sie mehr Struktur in Ihren Arbeitsalltag – ohne zusätzliche Tools oder aufwendige Systeme.
👉 Sie arbeiten konzentrierter,
👉 vergessen keine wichtigen Schritte,
👉 und haben Ihre Prozesse immer griffbereit.
Wenn Sie diese Checklisten einmal als Schnellbausteine gespeichert haben, sind sie nur noch einen Klick entfernt – und machen Outlook zu Ihrem persönlichen Organisationsassistenten.
Meike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und hat seitdem in firmeninternen Seminaren und Online-Kursen mit großem Erfolg bereits über 1000 Teilnehmern gezeigt, wie sie effizienter und effektiver arbeiten können. In praxisnahen und sofort umsetzbaren Tipps zeigt sie, wie man sich in Papier- und Dateiablage, E-Mail-Bearbeitung und täglichen Arbeits-Prozessen perfekt organisiert und dadurch bis zu 50% Zeit einsparen kann.





Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!