Einträge von Meike Kranz

Besser kommunizieren mit der RACI-Matrix

Kommunikationswege im Projekt Wer ist für die Arbeit im Projekt verantwortlich? Wer ist für das Ergebnis und den Prozess verantwortlich? Wen sollten Sie konsultieren, wenn es ein Problem mit dem Projekt gibt? Wen sollten Sie informieren, wenn Sie Änderungen am Projekt vornehmen? Diese 4 Fragen sind Teil der RACI-Matrix. Die einzelnen Buchstaben stehen für Responsible, […]

Ideen besser bewerten mit der Know How Wow Matrix

Welche Ihrer vielen Ideen sollten Sie im Projekt umsetzen? Diese Frage ich manchmal gar nicht so einfach zu beantworten… Wenn Sie im Projektteam zu einem Thema viele Ideen mit verschiedenen Kreativitätstechniken gesammelt haben, müssen Sie diese im nächsten Schritt bewerten. Dabei stellt sich ja immer die Frage Ist die Idee überhaupt umsetzbar? Wenn Sie diese […]

,

Tempobaustelle: 57 Stunden statt 21 Tage

Im Norden von Hannover wird dieses Wochenende wieder eine Tempobaustelle eingerichtet. Dieses Mal soll es noch schneller gehen. Wie das möglich ist und was Sie für Ihre Arbeit daraus lernen können, erläutere ich in diesem Beitrag. Das Ziel Wenn der Asphalt auf einem Autobahnabschnitt erneuert werden soll, dann bedeutet das normalerweise wochenlanger Stau, weil nur […]

Wie Sie in Outlook Mails, Aufgaben und Termine im Blick behalten

Die Aufgabenleiste in Outlook: Ihr täglicher Überblick In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend, stets den Überblick über Aufgaben, Termine und E-Mails zu behalten. Microsoft Outlook bietet hierfür eine praktische Lösung: die Aufgabenleiste. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, wie Sie die Aufgabenleiste in Outlook einblenden können, um wichtige Informationen auf einen Blick zu sehen. […]

,

Alles wird immer schneller – Was Sie dagegen tun können

Alles wird immer schneller In meinem letzten Beitrag habe ich gezeigt, in welchen Situationen uns Outlook dabei hilft, schneller und effizienter zu arbeiten. Sicherlich stimmen Sie mir zu, dass es jetzt viel einfacher und schneller geht, eine Auftragsbestätigung an den Kunden per Mail zuschicken, statt es wie früher per Post zu tun. Aber vielleicht gibt […]

Warum Sie mit Outlook Zeit sparen

Früher vs. Heute Wann haben Sie damit begonnen, mit Outlook zu arbeiten? Bei mir war es 2001, allerdings habe ich 3 Jahre vorher bereits mit einem anderen Mailprogramm gearbeitet. Können Sie sich noch daran erinnern, wie es früher war? Oft denken wir ja „Früher war alles besser.“ Das stimmt häufig nicht, aber für Outlook ganz […]

Was ist der Unterschied zwischen einem Termin, einer Besprechung und einem Ereignis?

Die verschiedenen Termin-Typen im Outlook-Kalender In Ihren Outlook-Kalender können Sie ganz verschiedene Termine eintragen. Dabei gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Stellschrauben. Wer nicht so häufig mit dem Kalender arbeitet, der ist schnell verwirrt. In diesem Beitrag gebe ich Ihnen einen Überblick. Der Termin Im Prinzip beginnen Sie immer mit einem Termin. Erst dann verändern Sie […]

Produktentwicklung mit dem KANO-Modell

Welche Funktion stellt Ihre Kunden zufrieden? Sie haben ein bestimmtes Produkt, das im Rahmen Ihres Projektes verbessert und weiterentwickelt werden soll. Wie gehen Sie vor? Wahrscheinlich überlegen Sie gemeinsam mit den Spezialisten aus der Konstruktion und der technischen Abteilung, welche neue Funktionen möglich wären. Schließlich wollen Sie ja ein Produkt haben, das technisch hochwertig ist […]

Bessere Produkte mit dem HEART-Modell

So analysieren Sie systematisch Ihre Kunden Wie zufrieden sind Ihre Kunden mit Ihren Produkten? Wie oft verwenden Ihre Kunden Ihre Produkte? Wie viele neue Kunden konnten Sie gewinnen? Wie hoch ist die Bindung Ihrer Kunden an Ihr Unternehmen? Das sind die Fragen, mit denen Sie sich im Zusammenhang mit dem HEART-Modell auseinandersetzen sollten. Wenn Sie […]

Prozesse verbessern mit SIPOC

Einen Prozess zu optimieren ist oft gar nicht so einfach Sie bekommen in Ihrem Projekt die Aufgabe, einen bestimmten Prozess zu optimieren? Das ist grundsätzlich eine gute Sache. Aber wo sollen Sie ansetzen? Oft steckt man selbst zu sehr im Detail, um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Gut ist es, wenn Sie systematisch vorgehen. Dabei kann Ihnen […]