Einträge von Meike Kranz

, ,

Fallbeispiel: Auf die Kernkompetenz konzentrieren

Die Ausgangslage Vor einiger Zeit war ich bei einem Autohaus. – Nein, nicht weil ich ein neues Auto kaufen wollte. Ich wurde vom Inhaber gebeten, ein Coaching mit einem der Verkäufer durchzuführen. Dieser Verkäufer war super. Der Chef hat richtig von ihm geschwärmt. Dieser Verkäufer war immer freundlich zu den Kunden, hat sehr gut beraten, […]

, ,

Fallbeispiel: Effiziente Kommunikation

Die Ausgangssituation Der Leiter einer Einrichtung hat festgestellt, dass die Informationsweitergabe zwischen Ihm und seiner Assistentin bzw. zu seinen Teamleitern, Mitarbeitern und Vorgesetzten, nicht gut funktioniert. Er beschäftigt sich mit vielen unterschiedlichen Themen. Von Personal, über Finanzen, Verträge mit Leasingunternehmen, bis hin zu Wasserschäden war alles dabei. Außerdem war er häufig in den Außenstellen unterwegs […]

Dos und Don’ts eines guten Zeitmanagements

Stress, Überstunden, zu wenig Zeit für alle Aufgaben. Ein besseres Zeitmanagement soll helfen. Aber es gibt kein allgemein gültiges Erfolgsrezept, sondern viele Zeitmanagement-Methoden und jeder muss die für sich passenden finden. Einen Überblick der 12 wichtigsten Dos und Don’ts eines guten Zeitmanagements gebe ich Ihnen in diesem Artikel. Do: Zeitprotokoll führen Wissen Sie eigentlich, womit […]

,

Wie effizient sind Sie organisiert?

Wissen Sie, wie effizient Sie organisiert sind und ob Ihnen unter Umständen sogar kostbares Einsparpotenzial entgeht? Eine Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen der neue Online-Effizienzrechner von MAPPEI. Lassen Sie sich in drei einfachen Schritten berechnen, welcher Zeitgewinn und welches Einsparpotenzial mit dem MAPPEI-System erreicht werden kann. https://www.mappei.de/de/effizienzrechner/ Meike KranzMeike Kranz ist seit 2006 als […]

Unternehmens-Wiki

Der perfekte Ort für Ihr Wissen Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten eine zentrale Stelle für Ihr gesamtes Firmen-Know-how. Ihre Mitarbeiter würden gewünschte Informationen finden ohne einen anderen Kollegen fragen zu müssen, Ihre Mitarbeiter hätten einen Ort wo sie Ihre eigenen Ideen aktiv in das Unternehmen einbringen könnten. Informationen und neues Firmenwissen könnte ganz […]

Projektmanagement-Methoden: Lohnt sich das?

Lohnt sich die ganze Mühe? Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie wirklich Projektmanagement-Techniken für Ihre Kunden- bzw. Produktentwicklungsprojekte einsetzen sollten. Es sieht doch nach viel zusätzlicher Arbeit aus und bisher lief es doch auch…Ich verstehe Ihre Zweifel. Eine Studie bringt die Wahrheit ans LichtTatsächlich werden viele notwendige Projektmanagement-Techniken in kleinen Unternehmen nicht angewandt, wie eine Studie […]

Zitate zum Projektmanagement

In Zitaten steckt viel Wahrheit. Zitate regen zum Nachdenken an. Zitate bringen es auf den Punkt. Das geht mir durch den Kopf, wenn ich ein gutes Zitat lese. Und ich verwende sie gerne in Präsentationen, um die Seminarteilnehmer auf ein Thema einzustimmen, oder wichtige Aussagen zusammenzufassen. Zum Thema Projektmanagement habe ich ein paar Zitate gesammelt. […]

Projektmanagement in kleinen Betrieben

Irrtum: Projektmanagement ist nur etwas für große Unternehmen In großen Unternehmen kann man eine regelrechte Projekt-Kultur entdecken. Es gibt ein Fachteam, das für die Koordination von vielen verschiedenen Projekten zuständig ist, einen Multiprojektmanager, mehrere Projektleiter, viele Standards und Vorlagen und im ganzen Unternehmen werden täglich viele Projekte parallel bearbeitet. In kleinen Betrieben gibt es dies […]

,

Projektmanagement mit OneNote

Projektmanagement mit OneNote? – Ja, das geht! OneNote ist sicherlich nicht das erste Tool, das einem in den Sinn kommt, wenn man ein Projekt starten will. Es gibt professionelle Projektplanungstools, wie z.B. MS Project oder ProjectLibre. Die Zusammenarbeit im Projektteam kann man auch sehr gut in Teams organisieren. Ansonsten sind ein paar Vorlagen hilfreich und […]

,

Wie Sie in OneNote ein Kanban-Board erstellen

Aus dem agilen Projektmanagement Was eine Kanban-Tafel ist, kann man bei Wikipedia nachlesen: Eine Kanban-Tafel ist ein Werkzeug zur Umsetzung der Kanban-Entwicklungsmethode, mit der man den Produktionsprozess unterstützen kann. Kanban-Tafeln sind eine Variante der traditionellen Kanban-Karten. Anstelle der Signalkarten, die Nachfrage oder Kapazität symbolisieren, werden bei der Tafel Magnete, Plastikchips, farbige Metallringe oder Post-Its verwendet, um Arbeitselemente darzustellen.[1] Jedes dieser Objekte repräsentiert einen Teil […]