Einträge von Meike Kranz

Planen mit der ALPEN-Methode

In der heutigen hektischen Welt, in der wir mit einer Vielzahl von Aufgaben jonglieren müssen, ist es entscheidend, eine effiziente Methode zur Bewältigung des Arbeitspensums zu finden. Eine solche Methode, die sich als äußerst nützlich erwiesen hat, ist die ALPEN-Methode. Diese Methode zur Strukturierung von Aufgaben ermöglicht es, den Tag besser zu organisieren und die […]

,

Wiedervorlagemappe, Listen oder Outlook-Aufgaben?

In meinen Trainings sehe ich an den Arbeitsplätzen der Teilnehmer viele verschiedene Vorgehensweisen, wie die anstehenden Aufgaben und Wiedervorlagen organisiert werden. Oft benutzt ein Mitarbeiter auch verschiedene Systeme oder hat mal Dies mal Das ausprobiert. Aber welches ist das „richtige“ System? Das kommt darauf an… Das Wichtigste vorweg: Sie sollten konsequent alle Aufgaben und Wiedervorlagen einplanen. […]

Wann ist eine Aufgabe ein Projekt?

Heute möchte ich mich mal wieder dem Thema Projektmanagement widmen. Am Anfang steht die Frage, wann eine Aufgabe eigentlich ein Projekt ist. In manchen Unternehmen wird jeder Auftrag zu einem Projekt erklärt, der nur etwas von der Routine abweicht. In anderen betrieben wurden vielleicht noch nie offizielle Projekte durchgeführt. Ich stelle in meinen Trainings immer […]

Work-Life-Balance: Rollen- und Zeitverteilung

Wenn man von Work-Life-Balance spricht, meint man in der Regel die ausgeglichene Zeitverteilung zwischen Privat- und Berufsleben. Dabei hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie gut der Ausgleich gelingt. Einige Beispiele: Wenn gerade ein neuer großer Kundenauftrag bearbeitet werden muss, müssen Sie vielleicht in den nächsten Tagen oder Wochen Überstunden machen. Vielleicht hat aber auch […]

Perfektionismus vermeiden: freuen Sie sich

Gehören Sie zu den Menschen, die übertrieben selbstkritisch sind? Dann ist das vielleicht die Ursache dafür, dass Sie ständig gestresst sind und weniger Lebensfreude haben. Freuen Sie sich doch besser über Ihre Erfolge. Seien Sie zufrieden mit sich selbst. Auch den erfolgreichen Abschluss eines Projektes sollten Sie mit allen Projektmitgliedern feiern. Meike KranzMeike Kranz ist […]

Perfektionismus vermeiden: reagieren Sie gelassen auf Fehler

Wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht. Das gilt auch für Sie selbst. Geben Sie eigene Fehler offen zu und reagieren Sie angemessen auf die Fehler anderer. Natürlich müssen Fehler behoben und korrigiert werden. Es bringt aber weder Sie selbst, noch Ihre Mitarbeiter weiter, wenn Sie sich lange über Fehler ärgern. Im Gegenteil. Ärger und […]

Perfektionismus vermeiden: Aufgaben delegieren und Mitarbeitern vertrauen

Müssen Sie alle wichtigen Arbeiten im Betrieb selbst übernehmen, weil niemand sonst dazu in der Lage ist? Dann sollten Sie lernen, Aufgaben an Ihre Mitarbeiter zu delegieren und ihnen zu vertrauen. Dazu gehört auch, sich die Qualifikationen der Mitarbeiter genau anzusehen. Wer sollte an welcher Schulung teilnehmen? Wer muss in welche Aufgabe eingearbeitet werden? Nehmen […]

Perfektionismus vermeiden: Großzügigkeit gegenüber sich und anderen

Sie verlangen von sich selbst Perfektion ab. Und Ihr Umfeld sollte bitteschön auch so sein? Besser ist es, wenn Sie gegenüber sich selbst ein bisschen großzügiger sind. Dann reagieren Sie auch gelassener auf fehlende Perfektion bei anderen. Meike KranzMeike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und hat seitdem in firmeninternen Seminaren und […]

Perfektionismus vermeiden: nicht übertrieben detailliert planen

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Sie sollen natürlich Ihre Arbeit und die Aufgaben planen. Ich bin ein großer Freund von Checklisten und To-Do-Listen. Planung ist gut und notwendig. Aber wer übertrieben detailliert plant, lässt nicht genug Freiraum, um flexibel auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können. Außerdem benötigt eine sehr detaillierte Planung sehr viel Zeit. […]

Perfektionismus vermeiden: setzen Sie sich realistische Ziele

Niemand ist perfekt! Nur selten erreichen Menschen tatsächlich Perfektion. Und dann in der Regel nur in einem Bereich. Der Aufwand dieses Niveau zu erreichen ist sehr hoch. Und es kostet viel Kraft und Zeit, diesen Level zu halten. Darum sollten Sie nicht danach streben, perfekt zu sein. Seien Sie lieber kompetent und einmalig. Seien Sie […]