Gesundes Sitzen am Arbeitsplatz – Warum der offene Sitzwinkel so wichtig ist
Ein Gastbeitrag von Dagmar Janik-Stenzel
In einer Zeit, in der viele Menschen täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringen, ist die richtige Sitzhaltung entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch was bedeutet eigentlich „gesundes Sitzen“ – und warum spielt der sogenannte offene Sitzwinkel dabei eine so zentrale Rolle?
Ich habe Dagmar Janik-Stenzel, Inhabern von JANIK Ergonomische Bürowelten, einem etablierten Leipziger Fachgeschäft befragt.
Was ist der offene Sitzwinkel?
Meike Kranz: Wir „Büro-Tiger“ sitzen ja viel zu viel. Ein guter Stuhl ist wichtig, um Rückenproblemen vorzubeugen. Wir haben uns im Frühjahr bei einer Fachtagung in Leipzig kennengelernt. Dort haben Sie mir vom offenen Sitzwinkel erzählt. Aber was ist das eigentlich?
Dagmar Janik-Stenzel: Der offene Sitzwinkel beschreibt eine Haltung, bei der der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln größer als 90° ist – idealerweise etwa 100° bis 110°. Diese Position:
- entlastet die Bandscheiben,
- fördert die Durchblutung,
- unterstützt eine aufrechte, natürliche Haltung der Wirbelsäule
- und richtet den Oberkörper, den Bereich der Brustwirbelsäule auf.
Warum ist das wichtig?
Dagmar Janik-Stenzel: Viele klassische Bürostühle fördern eine starre 90°-Haltung. Diese kann auf Dauer zu:
- Verspannungen, Rückenschmerzen, chronischen Beschwerden führen.
- Das Becken kippt in dieser zu tiefen Sitzhaltung leicht nach hinten und der Oberkörper fällt nach vorn, Sie sitzen also „krumm“ und nicht aufrecht.
Ein offener Sitzwinkel hingegen:
✅ Entlastet die Lendenwirbelsäule
✅ Fördert die Atmung durch mehr Raum im Brustkorb
✅ Verbessert die Durchblutung in den Beinen
✅ Ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit durch Mikrobewegungen
Ergonomische Tipps für den Büroalltag
Meike Kranz: Wie muss ich meinen Bürostuhl einstellen, damit ich gesünder sitze?
Dagmar Janik-Stenzel: Ich habe ein paar einfache Tipps für Sie:
🪑 1. Stuhl richtig einstellen
Die Sitzhöhe sollte so gewählt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie leicht unterhalb der Hüfte liegen. Wir empfehlen häufig den „Murmeltest“, Sie sitzen dann in der richtigen Höhe, wenn die Murmel von Ihrem Oberschenkel rollt.
🔄 2. Dynamisches Sitzen fördern
Nutzen Sie Stühle mit beweglicher Rückenlehne oder Sitzfläche – wie den
👉 Besonders empfehlenswert: Stühle mit Sattelsitz.
Sie ermöglicht das Sitzen wie auf einem Pferderücken – eine Haltung, die den offenen Sitzwinkel automatisch fördert und die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Doppel-S-Form unterstützt.
Vor allem im Sekretariat noch sehr verbreitet, das weniger breitbeinige Sitzen verhindert eben auch die Beckenkippung, Sitzen mit z.B. engen Bleistiftröcken kann somit ergonomisches Sitzen behindern.
Meike Kranz: Wie sieht so ein Sattelsitz aus?
Dagmar Janik-Stenzel: Der Stuhl ist in verschiedenen Richtungen verstellbar und kann genau auf die Person angepasst werden. Sie können auch seitlich oder „verkehrt herum“ darauf sitzen, sodass sich die Stuhllehne vor dem Oberkörper befindet. Das regelmäßige Verändern der Sitzposition ist gut für den Rücken.

🖥️ 3. Arbeitsplatz anpassen
- Monitor maximal auf Augenhöhe oder tiefer und leicht angeschrägt, die Oberkante nach hinten gekippt
- Tastatur in Ellenbogenhöhe
- Papier zwischen Tastatur und Monitor, bestenfalls auch auf einer leichten Erhöhung, einer Pultplatte o.ä. ähnlich wie ein Kochbuchständer
So vermeiden Sie ein Vorbeugen oder Hochziehen der Schultern.
⏱️ 4. Bewegungspausen einbauen
Alle 30–60 Minuten:
- aufstehen
- dehnen
- ein paar Schritte gehen
Das hält den Kreislauf in Schwung und beugt Verspannungen vor.
↕️ 5. Wechsel zwischen Sitzen und Stehen
Höhenverstellbare Tische ermöglichen einen gesunden Wechsel der Arbeitsposition.
Fazit
Gesundes Sitzen beginnt mit dem richtigen Winkel – aber es endet nicht dort.
Ergonomie bedeutet, den Arbeitsplatz an den Menschen anzupassen, nicht umgekehrt.
Mit dem offenen Sitzwinkel als Grundlage und durchdachten ergonomischen Lösungen schaffen wir Arbeitsplätze, die nicht nur produktiv, sondern auch gesund sind.

Über die Autorin:
Mit Leidenschaft und Freude gestaltet Dagmar Janik-Stenzel seit 30 Jahren gesundheitsfördernde Objekt-und Büroräumlichkeiten.
Weitere Infos: www.janik-leipzig.de
Meike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und hat seitdem in firmeninternen Seminaren und Online-Kursen mit großem Erfolg bereits über 1000 Teilnehmern gezeigt, wie sie effizienter und effektiver arbeiten können. In praxisnahen und sofort umsetzbaren Tipps zeigt sie, wie man sich in Papier- und Dateiablage, E-Mail-Bearbeitung und täglichen Arbeits-Prozessen perfekt organisiert und dadurch bis zu 50% Zeit einsparen kann.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!