Einträge von Meike Kranz

Einfach einmal anders herum: Reverse Brainstorming

Eine Kreativitätstechnik, die von der anderen Seite beginnt Manchmal steckt man im Projekt total fest. Dann muss eine neue Idee her. Oft ist es aber gar nicht so einfach, neue Ideen zu entwickeln. Insbesondere, wenn man schon häufig über das Problem und die Lösung nachgedacht hat. Mir ist auch einmal so gegangen. Bei meinem alten […]

Den Kunden besser verstehen mit einer Customer Journey Map

Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Nur wenn Sie Ihre Kunden gut kennen, dann können Sie auch passgenaue Produkte entwickeln. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, aber ich habe selbst schon in Projekten mitgearbeitet, bei denen Lösungen aus IT-Sicht erstellt wurden, ohne den Kunden (in diesem Fall die Mitarbeiter) dabei zu berücksichtigen. Am Ende hatten wir […]

Was ist der Unterschied zwischen OneNote und OneNote für Windows 10?

Diese Frage hat mir eine Kundin vor ein paar Tagen gestellt. Die Unterschiede sind teilweise eher in der Gestaltung, aber auch funktional. Unterschiede in der Gestaltung Als Erstes fällt natürlich auf, dass die Abschnitte und Seiten bei OneNote für Windows 10 links stehen und im OneNote, das ich im Paket gekauft habe, sind die Abschnitte […]

Arbeitsprinzipien von Lean-Konzepten

Lean-Management, Kaizen, Qualitätsmanagement, Design Thinking, Scrum… Viele dieser Konzepte sind Alltag auch in deutschen Unternehmen. Welche Arbeitsprinzipien dahinter stecken, erläutere ich in diesem Artikel. Mit Lean-Management habe ich mich bereits Anfang der 90er in meinem Studium beschäftigt. Damals ging es noch darum, die Methoden und Prinzipien in unsere Kultur zu übersetzen. Inzwischen gibt es viele […]

Überblick über alle Projekte: Das Dashboard in MeisterTask

Viele Projekte – alles im Blick In vorhergehenden Beitrag habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr Projekt mit einem Kanban-Board in MeisterTask managen. Wenn Sie selbst an verschiedenen Projekten beteiligt sind, besteht die Gefahr den Überblick zu verlieren. Daher empfehle ich grundsätzlich, nur an einer Stelle alle Aufgaben zu sammeln. Das kann auch eine Excel-Liste […]

Ihr Kanban-Board in MeisterTask

Das Kanban-Board bei MeisterTask gleicht denen von Trello, Taskworld und anderen ähnlichen Programmen. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit Ihr Board selbst zu gestalten, die Überschriften, Farben und Symbole zu ändern. Zu einer Aufgabe können Sie eine Checkliste hinterlegen, Dateien und Links anhängen und Kommentare hinterlassen. Wenn eine Aufgabe einem Teammitglied zugeordnet ist, landet diese Aufgabe […]

Einführung in MeisterTask

Agile Aufgabenplanung Im vorhergehenden Artikel habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie die Ideen aus Ihrem Mindmap konkret werden lassen und Aufgaben von MindMeister in MeisterTask überführen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen nun das Tool MeisterTask genauer vorstellen. Mit MeisterTask können Sie Ihre Aufgaben agil planen. D.h. Sie legen ein Kanban-Board an z.B. mit den […]

Lassen Sie Ihre Ideen zu konkreten Aufgaben werden

Von der ersten Idee zur konkreten Umsetzung In den letzten Beiträgen habe ich Ihnen gezeigt, wie einfach, schnell und gut gestaltet Sie Ihre Ideen mit MindMeister in ein Mindmap bringen. Die Mindmap-Methode hat Ihnen dabei geholfen, die wirren Ideen im Kopf zu ordnen und strukturieren. Vielleicht haben Sie mit ein paar Kollegen zusammen diese ersten […]

Machen Sie eine Zeitreise durch Ihr Mindmap

Wie hat sich Ihr Mindmap im Laufe der Zeit entwickelt? Wer hat wann welchen Kommentar hinzugefügt? Mit MindMeister können Sie eine Zeitreise durch Ihr Mindmap machen. So können Sie z.B. später noch einmal nachvollziehen, wie sich Ihr Mindmap in einem Meeting entwickelt hat. Vielleicht lehne ich mich jetzt auch zu weit aus dem Fenster, wenn […]

So präsentieren Sie Ihr Mindmap

Ein Mindmap präsentieren? Ja, Sie haben richtig gelesen. Ich finde diese Idee von MindMeister spannend. Mindmap statt PowerPoint-Folien Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie planen ein wöchentliches Meeting mit Hilfe eines Mindmaps. Dafür erstellen Sie eine Agenda. Hier listen Sie auch auf, was vorab von den Teilnehmern gelesen werden sollte und verlinken die Dateien. […]