Einträge von Meike Kranz

Alle Jahre wieder! Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist ein etwas sperriges Instrument aus dem Projektmanagement. Vielleicht fragen Sie sich, warum wir denn nun noch einen Plan benötigen. Warum fangen wir nicht einfach an? Er ist wirklich nützlich! Denn: in ihm sind alle Arbeitspakete enthalten, die im Projekt bearbeitet werden müssen er wird übersichtlich in einer Baumstruktur dargestellt die Arbeitspakete […]

Alle Jahre wieder! Projektphasen und Meilensteine

Weihnachten rückt näher! Im Gegensatz zu vielen von uns, die jedes Jahr aufs Neue vom nahenden Fest überrascht werden, wird im Weihnachtsdorf vernünftig geplant. Und das ist auch gut so! Man stelle sich die vielen traurigen Kinder vor, die sonst zu Weihnachten plötzlich ohne Geschenke dastehen! Der Projektphasenplan Im ersten Schritt der Zeitplanung wird zunächst ein […]

Alle Jahre wieder! Die Projektorganisation und -kommunikation

Die Projektorganisation Ich denke, es ist klar, dass an diesem Projekt ziemlich viele Wichtel und ein paar Rentiere beteiligt sind. Jeder Wichtel ist auf eine bestimmte Aufgabe spezialisiert. Damit Sie als Projektleiter nicht mit jedem sprechen müssen, sollten Sie eine Projektorganisation einrichten. Sie bilden also verschiedene Teilprojekte und benennen jeweils einen Teilprojektleiter. Sie führen dann […]

Alle Jahre wieder! Die Risiken

Risiken sind üblicherweise nicht gerade das Lieblingsthema aller Projektmanager. Wer beschäftigt sich schon gern mit Dingen, die schief laufen können? Dabei kann man es auch viel positiver sehen: Je früher ich Risiken erkenne, desto eher bin ich in der Lage zum Gegensteuern. Es geht also nicht darum, sich auf die negativen Dinge zu konzentrieren, sondern […]

Alle Jahre wieder! Die Stakeholder

Die Stakeholder Weihnachten naht! Nun leuchtet die erste Kerze am Adventskranz. Und wir wissen sogar schon, was wir alles erreichen wollen – die Projektziele sind definiert! Besonders wichtig in dieser Phase der Projektplanung! Bloß nichts vergessen! Wie versprochen: Wir schauen uns mal die sozialen Rahmenbedingungen des Projektumfeldes etwas genauer an. Für die Stakeholderanalyse habe ich wieder […]

Alle Jahre wieder! Die Projektziele

Die Projektziele Ziele? Brauchen wir! Unbedingt. Hey, das weiß ja sogar der Weihnachtsmann! Ein paar wichtige Ziele haben wir bereits im ersten Teil der Serie identifiziert – anhand des magischen Dreiecks. Schauen wir uns doch das noch einmal an: Nun sind das vielleicht die wichtigsten Rahmenbedingungen – aber reicht das aus? In den wenigsten Projekten […]

Alle Jahre wieder! Ein Projekt entsteht

Alle Jahre wieder! Es weihnachtet! Sie denken vielleicht „Jetzt schon?“, aber seit einigen Wochen werden bereits Lebkuchen und Schokoladen-Weihnachtsmänner im Supermarkt angeboten, der Adventskalender von IKEA war bereits Anfang November vergriffen und in der Schule meines Sohnes durfte ich vor zwei Wochen Präsente basteln, die auf dem Weihnachtsmarkt in unserem Stadtteil verkauft werden. Aber jetzt […]

Erwartungen an eine Führungskraft

Die Führungskraft in der Sandwich-Position Über Führungskräfte in mittleren Management wird häufig gesagt, sie wären in einer Sandwich-Position. Einerseits gibt es von der Geschäftsführung Erwartungen in Bezug auf Umsatz, Gewinn, Marktposition usw. Andererseits haben die Mitarbeiter auch Erwartungen an Ihren Abteilungsleiter. Er soll sie unterstützen und fördern, das Team entwickeln, Prozesse verbessern etc. Die Führungskraft […]

GROW – Eine Coachingtechnik für Führungskräfte

Die Führungskraft als Coach – wie geht das? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen eine Coachingmethode vorstellen, die Sie als Führungskraft nutzen können: GROW. Wie so häufig bei solchen Methoden stehen auch hier die 4 Buchstaben für die jeweiligen Schritte. Lassen Sie uns diese Schritte nach und nach durchgehen. Im letzten Beitrag habe ich aufgezeigt, […]

Prozessberatung vs. Expertenberatung

  Die Führungskraft als Held Die Führungskraft, die der Experte in der Abteilung ist, muss immer der Superheld sein. Er hat nach seinem eigenen Verständnis immer über alles den Überblick und kennt auch Details. Dafür muss er alle Informationen haben, sämtliche Mails in Kopie erhalten, ständig Entscheidungen treffen, Budgets im Blick behalten und mit vielen Menschen […]