Einträge von Meike Kranz

Perfektionismus vermeiden: Gut statt perfekt

Passiert es Ihnen auch immer wieder, dass Sie viel zu viel Zeit damit verbringen, eine Präsentation fertigzustellen, sie wirklich perfekt zu machen? Oder einen Kundenbrief erstellen und immer wieder an den Formulierungen feilen? Überprüfen Sie die Aufgaben, die Sie an Mitarbeiter delegiert haben, ständig bis ins Detail? Gehören Sie auch zu den Menschen, die immer […]

, ,

Der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz

Heute möchte ich zwei Begriffe klären, die häufig verwechselt werden: Effektivität und Effizienz. Einfach erklären kann man diese Begriffe wie folgt: Effektivität: Die richtigen Dinge tun. Effizienz: Die Dinge richtig tun. Wenn Sie effektiv arbeiten wollen, sollten Sie also Ihre Prioritäten überprüfen, damit Sie sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren. Dies ist notwendig, um seinem […]

,

Sich durchsetzen mit der Schallplatte-mit-Sprung-Methode

Geht es Ihnen manchmal auch so? Ein Kollege bittet Sie, eine Aufgabe für ihn zu übernehmen, weil er dafür keine Zeit hat. Sie haben aber eigentlich auch genug Dinge zu tun und sagen ihm das auch. Der Kollege wiederholt seine Bitte. Sie  bringen ein weiteres Argument, warum es im Moment bei Ihnen auch nicht geht. […]

Zeit als wertvollstes Gut

Wenn man effizienter und effektiver arbeiten will, geht es u.a. darum Zeitspartechniken und Methoden des Zeitmanagements zu erlernen. Auch in meinem Blog geht es häufig um das Thema „Zeit“. Zeitspartechniken sind Regeln, Maßnahmen und Verhaltensweisen, die helfen Zeit bei konkreten Tätigkeiten zu sparen. Wir versuchen immer die Zeit für produktive Täigkeiten zu verkürzen. Denn was […]

Checklisten erleichtern die Arbeit

Ich persönlich finde Checklisten sehr hilfreich für die tägliche Arbeit, aber insbesondere für Aufgaben, die z.B. nur 1x pro Jahr erledigt werden müssen (z.B. Vorbereitung der Weihnachtsfeier). Anstatt immer wieder neu zu überlegen, was alles zu tun ist, ist es sinnvoll eine entsprechende Checkliste anzulegen, auf die man immer wieder zurückgreifen kann. Ich erstelle Checklisten […]

Outlook: Kalender überlagern

Falls für Sie die Termine aus mehreren Kalendern wichtig sind (z.B. Ihren persönlichen Kalender und einen Projekt-Kalender) und Sie diese koordinieren müssen, dann können Sie diese beiden Kalender auch überlagernd in einem anzeigen lassen. Die zwei Klicks, die dafür notwendig sind, habe ich in der angefügten Datei beschrieben. Kalender überlagern Meike KranzMeike Kranz ist seit […]

Wenn geistiges Kapital in Rente geht

Langjährige Mitarbeiter, die in Rente gehen, nehmen häufig wertvolles Wissen mit. Leider wird die Übergabe an die Kollegen oft nur nebenbei und schnell mal gemacht. Dabei geht es doch nicht nur um Faktenwissen, sondern auch um Beziehungen zu Kollegen, Kunden/Lieferanten und Erfahrungen. Mit welchen Methoden Sie den Wissenstransfer strukturieren können, zeigen folgen Konzepte, die hier […]

Unternehmens-Wikis

Jeder von uns kennt Wikipedia als eine Möglichkeit, Informationen zu finden. Diese Technik kann man auch unternehmensintern einsetzen, um Wissen zu verwalten und zu verbreiten. Die Idee dabei ist, dass Mitarbeiter Wissenswertes eintragen, abrufen und gegebenenfalls ändern oder ergänzen können. Man braucht also nicht, wie beim Intranet spezielle IT-Kenntnisse und es gibt auch keine Instanz, die […]

Wissensweitergabe braucht Vertrauen

Das Teilen und Weitergeben von Wissen ist in vielen Unternehmen nicht selbstverständlich. Wenn die individuelle Leistung und der persönliche Wissensvorsprung honoriert wird, dann werden die Mitarbeiter nicht bereit sein, ihr Wissen Preis zu geben. Wissen abzugeben kann dann negative Konsequenzen haben, weil andere dies zu ihrem Vorteil nutzen können. Oder kurz gesagt: Wissen ist Macht. […]

Informationen sind nicht Wissen

Heute beginne ich eine kleine Reihe zum Thema Wissensmanagement. Wissen wird zunehmend zu einem wichtigen Rohstoff, über den die Unternehmen verfügen. Ohne Knowhow und Erfahrung läuft nichts. Selbst die Bedienung von Maschinen in der Fertigung ist heutzutage eine komplexe Angelegenheit. Außerdem nimmt der Sektor der wissensintensiven Dienstleistungen immer mehr an Bedeutung zu. Kurz gesagt: wir […]